Zum Inhalt springen

Ein Rohr für Lüftungssysteme

Wickelfalzrohr

Ein funktionierendes Lüftungssystem entscheidet über die Luftqualität in Innenräumen und damit über unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und in vielen Fällen auch über den Energieverbrauch eines Gebäudes. Dabei steht ein Bauteil besonders im Mittelpunkt: das Wickelfalzrohr. Dieses unscheinbare Rohr aus verzinktem Stahlblech ist das Rückgrat moderner Lüftungstechnik und erfüllt gleich mehrere Aufgaben gleichzeitig. Es transportiert Frischluft, führt verbrauchte oder belastete Luft ab und trägt dabei zur Einhaltung gesetzlicher Normen und energetischer Standards bei.

Doch wie funktioniert ein Wickelfalzrohr genau? Wo wird es eingesetzt und was muss man bei der Planung und Installation beachten, damit es dauerhaft zuverlässig arbeitet? In diesem Beitrag werfen wir einen präzisen Blick auf Technik, Vorteile und Anwendungsbereiche dieses Rohrtyps. Außerdem gibt es praktische Tipps für Heimwerker und Bauherren, inklusive einer Checkliste und einem kompakten Steckbrief zum Nachschlagen.

Warum Wickelfalzrohre Standard in der Lüftungstechnik sind

Das Wickelfalzrohr auch als Spiralrohr bezeichnet, ist ein rundes Lüftungsrohr mit einer spiralförmigen Längsnaht, dem sogenannten Falz. Dieser Falz entsteht, indem ein schmaler Blechstreifen in mehreren Windungen zu einem Rohr geformt und gleichzeitig miteinander verpresst wird. Die dabei entstehende Falzlinie verläuft spiralförmig um das Rohr. Diese Bauweise erhöht die strukturelle Festigkeit deutlich und das bei vergleichsweise geringem Materialeinsatz.
Die stabile Konstruktion ermöglicht es, das Rohr auch bei längeren Strecken oder unter leichten Unterdruckbedingungen einzusetzen, ohne dass es sich verformt. Die glatte Innenfläche reduziert Reibungsverluste beim Luftstrom und verhindert gleichzeitig Staubablagerungen, was die hygienischen Anforderungen besonders in sensiblen Bereichen wie Küchen, Kliniken oder Laboren erfüllt.

Die typischen Einsatzbereiche von Wickelfalzrohren

Ob Neubau, Renovierung oder industrielle Anwendung, das Wickelfalzrohr ist ein echtes Multitalent. Die standardisierte Fertigung erlaubt den Einsatz in verschiedenen Umgebungen. Besonders gefragt sind Wickelfalzrohre im Bereich der kontrollierten Wohnraumlüftung. Hier werden sie genutzt, um Zu- und Abluftsysteme zu realisieren, die für ein konstant gutes Raumklima sorgen.

Aber auch im gewerblichen und industriellen Umfeld kommen Wickelfalzrohre zum Einsatz. Dazu gehören etwa Werkstätten, Hallen, Großküchen oder Produktionsstätten, in denen große Luftmengen bewegt oder belastete Luft abgeführt werden muss. Dank ihrer Modularität können diese Rohre sowohl horizontal als auch vertikal verlegt werden, abhängig von den baulichen Gegebenheiten.

Technik auf einen Blick: Wickelfalzrohr kompakt erklärt

Für alle, die schnell einen Überblick über die wichtigsten technischen Daten und Eigenschaften benötigen, gibt es hier einen übersichtlichen Steckbrief:

MerkmalBeschreibung
MaterialVerzinkter Stahl, optional Edelstahl
BauformSpiralgefalzt, rund
DurchmesserStandard: 80 – 315 mm
LängeMeist 1,5 – 3 Meter
VerbindungStecksystem mit Lippendichtung
VorteileStabil, leicht, effizient, langlebig
EinsatzbereichWohngebäude, Industrie, Werkstätten
WartungGut zugänglich, leicht zu reinigen
NormenDIN 1946-6, EN 12237, DIN 4102

Nahaufnahme eines Wickelfalzrohrs mit gebogenem Verlauf in einem modernen Lueftungssystem – Fokus auf Spiralnaht und MaterialstrukturVorteile gegenüber flexiblen Lüftungsschläuchen

Während flexible Lüftungsschläuche auf den ersten Blick einfacher zu verlegen erscheinen, zeigen sich ihre Schwächen bei näherer Betrachtung. Sie sind anfälliger für Undichtigkeiten, haben einen deutlich höheren Strömungswiderstand und sind bei längerer Nutzung mechanisch weniger belastbar. Gerade bei längeren Luftleitungen oder in Systemen mit häufiger Nutzung bieten Wickelfalzrohre die eindeutig robustere und wirtschaftlichere Lösung. Zudem erlaubt die starre Struktur eine deutlich bessere Schalldämmung, weil die Luftströmung geräuscharm und gleichmäßig verläuft. Auch aus brandschutztechnischer Sicht sind Wickelfalzrohre überlegen: Sie bestehen aus nicht brennbarem Material und können je nach Ausführung den Anforderungen der DIN 4102 entsprechen.

So gelingt die Planung eines Lüftungssystems mit Wickelfalzrohr

Ein gut funktionierendes Lüftungssystem beginnt mit einer präzisen Planung. Bereits kleine Fehler in der Konzeption können später zu lautem Betrieb, ineffizientem Luftaustausch oder gar Feuchtigkeitsschäden führen. Wer mit Wickelfalzrohren arbeitet, sollte daher zunächst den Bedarf analysieren: Wie viel Luft muss in welchem Zeitraum bewegt werden? Welche Räume sind angeschlossen? Welche Hindernisse oder baulichen Besonderheiten gibt es?

Auch logistische Aspekte sind zu beachten: Wo kann das Rohr geführt werden? Muss es hinter einer abgehängten Decke verschwinden? Sind Revisionsöffnungen notwendig? Wer bei diesen Punkten sorgfältig plant, spart später Zeit und Geld.

Rohrdurchmesser richtig wählen: Wichtiger als gedacht

Die Wahl des passenden Rohrdurchmessers beeinflusst die gesamte Effizienz des Systems. Zu kleine Durchmesser führen zu erhöhtem Luftwiderstand, der sich in höherem Energieverbrauch und erhöhter Geräuschentwicklung äußert. Zu große Rohre hingegen sind zwar lufttechnisch besser, nehmen jedoch mehr Platz ein und verursachen höhere Materialkosten. Deshalb gilt: Nicht zu knapp kalkulieren aber auch nicht überdimensionieren.
Auch bei Renovierungsprojekten sollte geprüft werden, ob bestehende Rohrleitungen durch Wickelfalzrohre ersetzt werden können. Das kann nicht nur die Luftqualität verbessern, sondern auch Energiekosten langfristig senken.Handwerker installiert Wickelfalzrohr in moderner Industrieumgebung mit Schutzhelm und Werkzeug – Fokus auf Lueftungstechnik und Montage

Verbindungstechnik: Schnell, sicher, luftdicht

Die Verbindung einzelner Rohrstücke erfolgt über ein durchdachtes Stecksystem. Formteile wie Bögen, Abzweige oder Reduzierstücke werden einfach in die offenen Rohrenden eingeführt. Gummilippendichtungen sorgen dafür, dass die Verbindung luftdicht und schwingungsfrei bleibt. Für zusätzliche Sicherheit können Rohrschellen verwendet werden, die das System mechanisch fixieren.

Bei Anlagen mit besonderen Anforderungen, etwa in feuchten Umgebungen, empfiehlt es sich, alle Verbindungen zusätzlich mit Aluband oder Spezialdichtmasse abzudichten. Das verhindert nicht nur Luftverluste, sondern schützt das Rohrmaterial auch vor Korrosion.

Brandschutz, Normen und Vorschriften

In Lüftungssystemen gelten strenge Vorschriften, besonders wenn es um Brand- oder Schallschutz geht. Wickelfalzrohre sind aus nicht brennbarem Material gefertigt und können je nach Ausführung als Bestandteil von Brandschutzkonzepten eingesetzt werden. Besonders relevant sind dabei die Normen DIN 4102, EN 12237 und die bauaufsichtlichen Anforderungen nach DIN 1946-6.

Tipp für Bauherren und Heimwerker: Immer vorab klären, ob die geplante Anlage genehmigungspflichtig ist und ob bestimmte Anforderungen an Schallschutz, Brandschutz oder Energieeffizienz erfüllt werden müssen.

Die größten Fehler beim Einbau und wie man sie vermeidet

Auch wenn die Montage eines Wickelfalzrohrs auf den ersten Blick unkompliziert wirkt, lauern viele Stolperfallen. Häufig unterschätzt: der Einfluss von zu vielen Bögen oder falsch eingesetzten Formteilen. Jede Richtungsänderung erhöht den Druckverlust im System, das macht die Anlage ineffizient.
Ein weiterer Klassiker: falsche oder fehlende Dämmung. Besonders in unbeheizten Räumen kann sich an den kalten Rohrwänden Kondenswasser bilden, ein idealer Nährboden für Schimmel. Deshalb sollten alle frei verlegten Rohre in solchen Bereichen mit geeigneter Isolierung versehen werden.

Um diesen und weiteren Problemen vorzubeugen, haben wir eine praxisorientierte Checkliste zusammengestellt, die Sie direkt bei der Planung und Verlegung nutzen können:

📋Was beim Verlegen von Wickelfalzrohren zu beachten ist

Punkt
Geeigneten Durchmesser nach Luftvolumenstrom wählen
Leitung möglichst geradlinig planen
Formteile mit Lippendichtung verwenden
Alle Verbindungen mit Klemmschellen sichern
Abdichten mit Aluband oder Dichtmasse
Rohrführung zugänglich für Wartung halten
Schalldämpfer bei Wohnräumen einplanen
Isolierung gegen Kondenswasser nicht vergessen
Normen (DIN, EN) bei Planung berücksichtigen
Funktionstest nach Montage durchführen

Diese Liste hilft Heimwerkern und Profis gleichermaßen, typische Fehler zu vermeiden.

Technik verstehen, effizient bauen

Das Wickelfalzrohr  steht für durchdachte, robuste und langlebige Lüftungstechnik. Wer es richtig einsetzt, erhält ein System, das effizient arbeitet, wartungsarm ist und sich flexibel an nahezu jede bauliche Situation anpassen lässt. Ob im Eigenheim oder in der Industrie, wer auf Qualität bei Planung, Material und Ausführung achtet, wird mit einem dauerhaft funktionierenden Lüftungssystem belohnt.

Erfahren Sie mehr zu dem Thema unter: https://www.bauvorgaben.eu/robuste-wahl-fuer-lueftungsanlagen/

 

Bildnachweis: dinastya/ Viktor/ stock.adobe.com

Schlagwörter: